Punische Kriege

Punische Kriege

Punische Kriege, die drei Kriege der Römer mit den Karthagern (Puniern) um die Vorherrschaft im westl. Mittelmeer. Der erste Punische Krieg (264-241 v. Chr.) kam zum Ausbruch, als in einer Fehde zwischen Hiero II. von Syrakus und dem von italischen Söldnern (Mamertinern) eroberten Messana dieses Römer und Karthager zu Hilfe rief. Nach den Seesiegen der Römer bei Mylä 260 und Eknomos 256 und der Schlacht bei den Ägatischen Inseln 241 verlor Karthago Sizilien und Korsika und mußte eine bedeutende Geldsumme zahlen. Der zweite Punische Krieg (218-201) wurde veranlaßt durch die Eroberung Sagunts durch Hannibal (s.d.), dessen glänzende Siege gaben den Karthagern von vornherein das Übergewicht; erst allmählich vermochten die Römer sich zu sammeln und in Italien, wie namentlich in Spanien, Erfolge zu erringen. Sie konnten, da Hannibal nicht die genügende Unterstützung durch seine Regierung erhielt und sogar 205 zurückberufen wurde, nach Afrika übersetzen. Der Sieg des ältern Scipio (s.d.) bei Zama 202 besiegelte dann Karthagos Geschick; es mußte die härtesten Bedingungen über sich ergehen lassen. Der dritte Punische Krieg (148-146) wurde wesentlich im Interesse der Großkaufmannschaft durch Rom vom Zaune gebrochen, um Karthago zu vernichten, was auch nach verzweifelter Verteidigung der Stadt gelang.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Punische Kriege — Punische Kriege, die gewöhnliche Benennung der drei berühmten Kriege zwischen Rom und Karthago (der erste 264–241, der zweite 218–201, der dritte 149–146 v. Chr.), die nach gänzlichem Untergang Karthagos Rom den Weg zur Weltherrschaft bahnten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Punische Kriege — Punische Kriege. Seitdem die Römer Unteritalien besaßen u. nun auch nach Sicilien, als einem, wegen seines Getreidereichthums für Italien höchst wichtigen Besitze strebten, war es fast unvermeidlich mit den Carthagern (Puniern), in deren Besitz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Punische Kriege — Punische Kriege, s. Karthago u. Rom …   Herders Conversations-Lexikon

  • Punische Kriege — Als Punische Kriege (von lat. Poeni = Punier) bezeichnet man eine Serie von drei Kriegen der Antike. Bei diesen Kriegen handelte es sich um den Konflikt zwischen Karthago, der alteingesessenen See und Handelsmacht, die den westlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Punische Kriege — I Punische Kriege,   die drei Kriege zwischen Römern und Karthagern (Punier), durch die Rom die Herrschaft im westlichen Mittelmeer und die ersten überseeischen Besitzungen erlangte. Nach längerer Zeit der Freundschaft zwischen Rom und Karthago… …   Universal-Lexikon

  • Punische Sprache — Die Sprachbezeichnung Phönizisch steht für die mittelkanaanäischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des heutigen Libanon (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und in den phönizischen Kolonien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Punische Treue — (lateinisch fides Punica oder fides Graeca) ist ein sprichwörtlicher Begriff für habituelle Wortbrüchigkeit.[1][2] Der Begriff wird erstmals in einem Text von Livius erwähnt: haud negaverim propter non nimis sincere petitam aut exspectatam nuper… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten in der Antike — Antike (500 v. Chr. bis 641 n. Chr.) Datum Schlachtname Ort Anmerkungen 500 448 v. Chr. Perserkriege 494 v. Chr. Schlacht von Lade Kleinasien Perser besiegen ionische Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Phoenizisch-Punische Sprache — Die Sprachbezeichnung Phönizisch steht für die mittelkanaanäischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des heutigen Libanon (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und in den phönizischen Kolonien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Phönizisch-Punische Sprache — Die Sprachbezeichnung Phönizisch steht für die mittelkanaanäischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des heutigen Libanon (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und in den phönizischen Kolonien des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”